Berufsschule

Fachunterricht / ÜK

Fachunterricht

Alle Deutschschweizer Kältesystem-Monteur/innen besuchen pro Woche einen Tag den Fachunterricht an der gibb Berufsfachschule Bern. Für Lernende mit langem Schulweg sind spezielle E-Learning-Lösungen vorgesehen, um die Problematik zu entschärfen.

Informationen zur gibb und zum Schulbetrieb (Lehrplan, Stundenplan, Schulhausinfos etc.).

In Absprache mit dem Lehrbetrieb ist es möglich, an einem zusätzlichen Halbtag pro Woche die Berufsmaturitätsschule zu absolvieren. Diese Kurse kann man auch an einer Berufsschule in der Nähe des Wohnortes besuchen.

Überbetriebliche Kurse (ÜK)

Während den vier Jahren Lehrzeit besuchen Kältesystem-Monteur/innen insgesamt 6 überbetriebliche Kurse (üK) an der Schweizerischen Technischen Fachschule in Winterthur (STFW). In diesen praktischen Kursen unterrichten Profis aus der Praxis. Gelernt und geübt werden handwerkliche Grundfertigkeiten wie Löten und Komponentenmontagen. Weiter besuchen alle Lernenden spezielle Kurswochen zu den Themen Hydraulik, elektrotechnische Arbeiten und Anlageinbetriebsetzung. Während den überbetrieblichen Kursen übernachten die Lernenden mit weiten Schulwegen in den «Studentenzimmern» der STFW.

Lehrstellen

Sollte in deiner Region keine Lehrstelle ausgeschrieben sein, darfst du dich bei einem Kältefachbetrieb in deiner Gegend auch «blind» bewerben. Firmen findest du auf der Verbandshomepage unter der Rubrik SVK-Mitglieder. Ruf die Firma an und erkundige dich, ob du eine Schnupperlehre absolvieren und dich allenfalls für eine Lehrstelle bewerben darfst.

Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.

Die oben aufgeführten Lehrstellen stammen von Yousty (es gelten die Nutzungsbestimmungen, die Datenschutzerklärung und die AGB der Yousty AG). Alle offenen Lehrstellen, die von den Betrieben an die Kantone gemeldet werden, sind auch auf dem nationalen Lehrstellen-Nachweis LENA zu finden. Eine weitere Plattform für die Lehrstellensuche ist gateway.one.